Kündigung wegen Schlechtleistung

Die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen schlechter Leistung kann rechtmäßig sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 3. Mai 2022 (Az.: 4 Sa 548/21). Nach dem Arbeitsrecht kann der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen, wenn der Arbeitnehmer seine vertraglich geregelten Pflichten verletzt. Dazu gehört, dass der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringt. Wird die […]
LAG München: Arbeitszeiterfassung trotz Vertrauensarbeitszeit

Auch wenn Vertrauensarbeitszeit vereinbart ist, ist eine Arbeitszeiterfassung notwendig. Das hat das Landesarbeitsgericht München mit Urteil vom 11. Juli 2022 entschieden (Az.: 4 TaBV 9/22). Arbeitgeber müssen Systeme zur Arbeitszeiterfassung einrichten. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 13. September 2022 deutlich gemacht, dass in Deutschland eine Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht (Az. 1 ABR 22/21). […]
Leiharbeit – BAG zur Überschreitung der Überlassungshöchstdauer

Leiharbeiter können bei entsprechenden Regelungen im Tarifvertrag auch länger als 18 Monate beschäftigt werden. Das hat das BAG mit Urteil vom 14. September 2022 entschieden (Az.: 4 AZR 83/21). Die gesetzliche Höchstdauer für die Überlassung von Leiharbeitern beträgt 18 Monate. Diese Höchstdauer kann nach der aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts jedoch überschritten werden, wenn im Tarifvertrag […]
BAG – Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 13.09.2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland schon jetzt die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter systematisch erfassen müssen (Az. 1 ABR 22/21). Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gibt es in Deutschland bisher nur bei Überstunden und Sonntagsarbeit, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte Damit dürfte es nach der aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vorbei sein. […]